Posted on

Stadt Zürich: profax Flatrate für die öffentlichen Schulen

Ab 1. August 2021 stehen allen öffentlichen Schulen der Stadt Zürich die Lernmodule der profax Flatrate zur Verfügung.

Lernmodule der profax Flatrate

How to: Aktivierung Flatrate

Die Administration erfolgt auf Ebene Schule. Eine Lehrperson übernimmt die Funktion des Administrators/der Administratorin und erfasst und verwaltet alle Lernenden und Gruppen der Schule. Dadurch wird gewährleistet, dass alle klassenübergreifend tätigen Lehrpersonen Einblick ins Lernen haben.

Vorgehen:

  1. Registrierung als Schule auf profaxonline mit der offiziellen Mailadresse der Schulen der Stadt Zürich:
    …@schulen.zuerich.ch
  2. Anlegen von Benutzerkonten für Lernende und Lehrpersonen der Schule …

profaxonline: Nutzerinnen und Nutzer erfassen
… und einrichten von Gruppen

profaxonline: Gruppen verwalten

Die Lernmodule der Flatrate werden allen erfassten Nutzenden ab dem 1. August 2021 automatisch zugeteilt.

Für ein vereinfachtes Login insbesondere für Lernende des 1. Zyklus kann ein persönlicher QR-Code erstellt und abgegeben werden. In der KITS-Umgebung erfolgt das Lesen des QR-Codes anstelle der Kamera mit der Webseite webqr. Im Client 21/22 ist diese im Startmenu integriert. Alternativ kann natürlich auch eine App aus dem Store genutzt werden.

Mit Kamera einloggen

Lernmanagement

Mit profaxonline haben Lehrpersonen Einblick in die Lernarbeit der Schüler und Schülerinnen …

profaxonline: Lernen begleiten – Arbeitsplan
… und können Lernende zu Hause mit den Lernständen und Programmen der Schule nahtlos weiterarbeiten.

Das Handbuch zu profaxonline erklärt die wichtigsten Funktionen der Plattform. Die Handbücher zu den einzelnen Lernmodulen sind im Kurzbeschrieb der Module verlinkt. Klick auf die Kachel eines Lernmoduls und dann auf den Link rechts oben führt zu den Handbüchern der Lernmodule.

Multidingsda

Multidingsda online kann neu in Absprache mit der Schulleitung zu Sonderkonditionen (sFr. 4.60 statt sFr. 7.50 pro Berechtigung und Jahr) über den Globalkredit bezogen werden.

Damit der reduzierte Preis verrechnet wird, müssen die Berechtigungen telefonisch (044 500 60 10) oder per Mail bei profax bestellt werden und dürfen erst anschliessend durch die Adminstrator*innen zugeteilt werden.

Lernmodule von anderen Anbietern wie Klett und Balmer, INGOLDVerlag, GUT1.DE oder Hug Verlag können zu regulären Konditionen direkt in profaxonline ebenfalls in Absprache über den Globalkredit erworben werden.

Unsere Schule hat bereits ein Admin-Konto

Der Administrator/die Administratorin ist bereits mit einer …@schulen.zuerich.ch-Adresse registriert? Die Lernmodule der Flatrate werden am 1. August 2021 automatisch aktiviert. Hinweise zu ablaufenden Berechtigungen können Sie ignorieren.

Der Administrator/die Administratorin ist mit einer anderen Adresse registriert? Teilen Sie uns in einem Mail den bisherigen Benutzernamen und Ihre …@schulen.zuerich.ch-Adresse mit, wir passen Ihre Zugangsdaten an. Admin-Benutzernamen können nur durch profax geändert werden.

An unserer Schule haben mehrere Lehrpersonen eigene Admin-Konten angelegt

Schreiben Sie an info@profax.ch. profax unterstützt Sie dabei Klassenaccounts zu einem Schulaccount zusammenführen. Die Lernstände bleiben erhalten. Die Verwaltung in einem gemeinsamen Schulkonto bringt diverse Vorteile:

  • Für die Administration ist eine Person im Schulhaus verantwortlich. Zum Beispiel die Fachperson PICTS.
  • Wechseln Schülerinnen oder Schüler die Klasse, können sie den erarbeiteten Lernstand problemlos mitnehmen.
  • Lehrpersonen, zum Beispiel aus dem Bereich integrierte Förderung, können unterschiedlichen Gruppen zugeteilt sein und haben mit ihrem Login Einblick in das Lernen aller Lernenden ihrer Gruppen.
  • Ebenso können Lernende unterschiedlichen Gruppen oder Lehrpersonen zugeteilt sein. Zum Beispiel der eigenen Klasse und einer Gruppe Förderunterricht.

Telefonisch erreichen Sie uns von Montag bis Freitag von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr unter +41 44 500 60 10. In Woche 30 und 31 macht das profax-Telefon Sommerpause.

Das profax-Team

Harriet Bünzli
Mike Kronenberg
René Fehr-Biscioni

NEXT BIG THING

Anhand von vier Geschichten gibt NEXT BIG THING Jugendlichen auf profaxonline einen realitätsnahen Einblick in den Werdegang und beruflichen Alltag von Kulturschaffenden.

Viele Jugendliche träumen von einem Leben als KünstlerIn: Auf der Bühne, vor und hinter der Kamera oder als AutorIn. In der schulischen Berufswahl haben diese Träume oft keinen prominenten Platz, und auch in der öffentlichen Wahrnehmung ist kaum Bewusstsein für die Realitäten der Kulturberufe vorhanden: Man nimmt Stars wahr, und deren (oft inszenierten) Glamour. Aber KulturmillionärInnen sind sehr selten, insbesondere in der kleinen Schweiz.

Aber: Was bedeutet das eigentlich, Kulturschaffen als Beruf?

NEXT BIG THING will helfen, das Bewusstsein bei Schülerinnen und Schülern in zwei Aspekten zu schärfen: Es geht um einen Einblick in den Arbeitsalltag von Kulturschaffenden, und es geht um Wertschätzung der künstlerischen Arbeit und ihrer grossen Bedeutung im Alltag.

NEXT BIG THING bietet einerseits einen vertieften Einblick hinter die Kulissen der künstlerischen Arbeit als Beruf, und will andererseits auch Lust machen, die Talente in diesen Bereichen weiterzuentwickeln.

NEXT BIG THING basiert auf den Geschichten von vier Kulturschaffenden, die auch untereinander Verbindungen haben.

  • Die Autorin Naomi
  • Der Musiker Noah
  • Der Regisseur Stefan
  • Die Fotografin Hannah

Während man sich durch ihre Geschichten spielt, erfährt man vieles über den Werdegang, den Arbeitsalltag, die Einkommensmöglichkeiten und natürlich über die grosse Bedeutung des Urheberrechts für alle künstlerische Arbeit.

Die Charaktere sind alle relativ erfolgreich in ihren Sparten, können ihre Tätigkeiten also hauptberuflich ausüben. Dass solche Erfolge nicht selbstverständlich sind, dass dazu viel Beharrlichkeit und Glück gehören, wird durch die Figuren auch thematisiert.

NEXT BIG THING eignet sich zu selbstständiger oder vernetzer Arbeit ab dem zweiten Zyklus.

Geschaffen wurde das Werk mit der Unterstützung von Sonart, ProLitteris, SSA, SUISA, suissimage und Swissperform.

LOGO 6 – Zuordnen

LOGO 6 – Zuordnen

Vorschulische Fertigkeiten entwickeln und stärken

LOGO unterstützt und fördert Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren in der Entwicklung kognitiver Kompetenzen und stärkt sie damit spielerisch und sprachfrei für einen erfolgreichen Eintritt in die Schule. Wer die 10 Module meistert, ist bestens vorbereitet für den Start mit Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die Module

In der LOGO-Reihe sind 10 Module geplant. Jedes Modul enthält 9 Übungen zu einem wichtigen thematischen Schwerpunkt vorschulischen Lernens.

Bereits umgesetzt:
LOGO 1 – Farben und Formen
LOGO 2 – Entdecken
LOGO 3 – Ergänzen
LOGO 4 – Richtungen
LOGO 5 – Kombinieren
LOGO 6 – Zuordnen
LOGO 7 – Spiegelbilder

Konzipiert:
LOGO 8 – Reihen
LOGO 9 – Muster
LOGO 10 – Mengen

Motiviertes Lernen über drei Stufen

Die drei Schwierigkeitsstufen einer Übung helfen den Kindern sich behutsam in ein Thema einzuarbeiten. In der Einstiegsstufe lernen die Kinder den Mechanismus und die Anforderungen der Übung auf einfachste Weise kennen. Erfolg ist garantiert. Das motiviert, um dann auch die Herausforderung der beiden nächsten Stufen in Angriff zu nehmen und zu bewältigen.

Immer genau wissen, wo man steht

Die Übungsauswahl ist gleichzeitig Lernjournal und dokumentiert laufend den Lernstand. Die Kinder wissen so jederzeit, welche Stufen der 9 Übungen sie bereits bearbeitet haben und wie erfolgreich sie dabei waren.

Einsatzbereiche

Förderung grundlegender Fertigkeiten in Frühförderung, Kindergarten, in der schulischen Heilpädagogik

Basis für die Entwicklung bildet die Lernheftreihe LOGO für das profaxli Lerngerät. Die Grundideen wurden weiterentwickelt, um die zusätzlichen Möglichkeiten des digitalen Lernens auszuschöpfen.

Das Entwicklungsteam

René Fehr-Biscioni – Entwickler, Programmierer, Gestalter
Harriet Bünzli-Seiler – Primarlehrerin, Lehrmittelautorin

Posted on

Wie werde ich Musiker, Schriftstellerin, Fotografin oder Regisseur?

Anhand von vier Geschichten gibt NEXT BIG THING jugendlichen Lernenden auf profaxonline.com einen realitätsnahen Einblick in den Werdegang und beruflichen Alltag von Kulturschaffenden.

Viele Jugendliche träumen von einem Leben als Künstler*in: Auf der Bühne, vor und hinter der Kamera oder als Autor*in. In der schulischen Berufswahl haben diese Träume oft keinen prominenten Platz, und auch in der öffentlichen Wahrnehmung ist kaum Bewusstsein für die Realitäten der Kulturberufe vorhanden: Man nimmt Stars wahr, und deren (oft inszenierten) Glamour. Aber Kulturmillionär*innen sind sehr selten, insbesondere in der kleinen Schweiz.

Aber: Was bedeutet das eigentlich, Kulturschaffen als Beruf?

NEXT BIG THING will helfen, das Bewusstsein bei Schülerinnen und Schülern in zwei Aspekten zu schärfen: Es geht um einen Einblick in den Arbeitsalltag von Kulturschaffenden, und es geht um Wertschätzung der künstlerischen Arbeit und ihrer grossen Bedeutung im Alltag. NEXT BIG THING bietet einerseits einen vertieften Einblick hinter die Kulissen der künstlerischen Arbeit als Beruf, und will andererseits auch Lust machen, die Talente in diesen Bereichen weiterzuentwickeln.

NEXT BIG THING basiert auf den Geschichten von vier Kulturschaffenden, die auch untereinander Verbindungen haben.

Während man sich durch ihre Geschichten spielt, erfährt man vieles über den Werdegang, den Arbeitsalltag, die Einkommensmöglichkeiten und natürlich über die grosse Bedeutung des Urheberrechts für alle künstlerische Arbeit.

Die Charaktere sind alle relativ erfolgreich in ihren Sparten, können ihre Tätigkeiten also hauptberuflich ausüben. Dass solche Erfolge nicht selbstverständlich sind, dass dazu viel Beharrlichkeit und Glück gehören, wird durch die Figuren auch thematisiert.

NEXT BIG THING eignet sich zu selbstständiger oder vernetzer Arbeit ab Zyklus 2 bis zur Gymnasialstufe und steht auf profaxonline.com ab sofort kostenlos zur Verfügung.

Geschaffen wurde das Werk von den Künstlern Trummer, Dabu, Claud, Ugur, Vumié und Sujata mit der Unterstützung von Sonart, ProLitteris, SSA, und SUISA, suissimage und Swissperform.

Posted on

profaxonline Lernangebote nach dem Ausnahmezustand

Geschätzte Lehrpersonen und Betreuende

Noch bis zum 12. Juli nutzen Sie die Lernangebote der profax Flatrate und Multidingsda kostenlos. Die zahlreichen positiven Feedbacks während des Ausnahmezustands haben uns bestärkt und beflügelt. Ein grosser Dank an Sie alle für Ihr Vertrauen!

Wie weiter: Berechtigungen

Nach dem 12. Juli werden alle im Rahmen der Aktion zugeteilten Berechtigungen automatisch deaktiviert. Für die Nutzung dieser Lernmodule fallen keinerlei Kosten an. Berechtigungen, die kostenpflichtig erworben wurden, haben regulär 365 Tage Gültigkeit.

Sie möchten auch nach dem 12. Juli mit unseren Lernmodulen arbeiten? Dann können Sie Berechtigungen zur Nutzung der profaxonline Lernmodule kostenpflichtig erwerben und den Lernenden zuteilen. Unsere Videoanleitungen erklären, wie Sie bei uns Guthaben erwerben und gezielt Berechtigungen zuteilen.

Sind Sie an einer Flatrate für Ihre Schuleinheit oder Gemeinde interessiert? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Wie weiter: Benutzerkonten und Lernstände

Der Lernstand bleibt erhalten, solange Sie ein Benutzerkonto nicht löschen.

Konten von Lehrpersonen und Lernenden können von AdministratorInnen gelöscht werden. So gehen Sie vor:
– Klicken Sie auf Benutzer
– Wählen Sie alle Nutzenden aus, die Sie löschen möchten
– Klicken Sie unten in der Spalte auf Entfernen
Bedenken Sie bitte, dass damit die Lernstände unwiderruflich verloren sind.

Sie möchten unseren Einsatz während des Lockdowns unterstützen?

Das für Sie kostenlose Angebot wird, abgesehen von einem unterstützenden Beitrag des Kantons Bern, vollständig von den Mitarbeitenden von profax, den Autorinnen und Autoren der Lernmodule, vom Verlag selbst und für MULTIDINGSDA vom Lehrmittelverlag Zürich durch persönlichen Verzicht finanziert. Durch die Dauer des Lockdowns ist das Engagement erheblich. Falls Sie die Beteiligten nachträglich in ihrem Anliegen unterstützen möchten, würde uns das sehr freuen. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf oder überweisen Sie einen Beitrag auf das Konto

CH69 0020 2202 6371 3202 J
UBSWCHZH80A
Profax Verlag AG
Im Heugarten 28
8617 Mönchaltorf

Wir sind für Sie da

In Woche 35 und 36 macht das Verlagstelefon Sommerpause. Trotzdem beantworten wir während dieser Zeit Ihre Fragen und Anliegen via Mail.

Wir wünschen Ihnen einen entspannten Sommer!

Ihr profax-Team

Posted on

Verlängerung: profax Flatrate kostenlos bis Sommer 2020

Aufgrund der aktuell ausserordentlichen Lage nutzen Schülerinnen und Schüler die E-Learning-Angebote der profax Flatrate und MULTIDINGSDA des Lehrmittelverlags Zürich kostenlos.

Verlängerung der kostenlosen Aktion bis Ende Schuljahr 2020

Das Interesse der Schulen ist erfreulich gross. Damit Sie bis zum Sommer Planungssicherheit haben und die Lernenden ihre begonnenen Arbeitsprozesse fortführen und abschliessen können, haben wir uns entschlossen, die Aktion unabhängig von den Beschlüssen des Bundes bis Ende Schuljahr 2020 fortzusetzen.

Schulen, welche die profax Flatrate bereits nutzen, wird die gesamte Zeit in der Folgeperiode angerechnet.

Wer finanziert die Aktion?

Die erste Phase der Aktion wurde komplett von den Mitarbeitenden, den Autorinnen und Autoren der Lernmodule und für MULTIDINGSDA vom Lehrmittelverlag Zürich getragen.

Auch die zweite Phase wird zu grossen Teilen verlagsseitig finanziert. Aber wir freuen uns, dass bereits erste Kantone ihre Unterstützung zur Reduktion des Fehlbetrags zugesagt haben.

Wenn auch Sie diese Aktion in irgendeiner Form unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Harriet Bünzli oder Herrn Mike Kronenberg.

Kann ich mich noch anmelden?

Sie können sich nach wie vor regstrieren, um die Lernangebote für Ihre Lernenden kostenlos zu nutzen. Auf profaxonline.com finden Sie Erklärungen zum Vorgehen. Unsere How-to-Videos führen Sie in die wichtigsten Funktionen der Plattform ein.

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an info@profax.ch.

Das profax-Team

Posted on

profax Flatrate für alle Schweizer Schulen bis Ostern kostenlos

Update vom 6. April 2020: Die Aktion wird bis zum 12. Juli 2020 verlängert.

Aufgrund der aktuell ausserordentlichen Lage nutzen Schülerinnen und Schüler die e-Learning-Angebote der profax-Flatrate schweizweit bis Ostern (neu bis 12. Juli 2020) kostenlos.

Die 20 Lernmodule der profax Flatrate aus den Lernbereichen Deutsch, Mathematik, Geografie und Wahrnehmungsförderung werden bedingungslos für alle neuen und bereits registrierten Nutzenden nach der Anmeldung automatisch aktiviert.

So gehen Sie vor

  1. Registrieren Sie sich auf profaxonline.com als Schule.
  2. Erstellen Sie Konten für Ihre Schülerinnen und Schüler. Unser Kurzvideo zeigt, wie.
  3. Die Lernmodule der profax Flatrate werden allen erfassten Nutzenden sofort zugeteilt.

Kapitel 7 des profaxonline Handbuchs erklärt, wie Sie Arbeitspläne für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen und Einblick in ihr Arbeiten haben.

Schulen, welche die profax Flatrate bereits nutzen, wird die Zeit in der Folgeperiode angerechnet.

LOGO 5 – Kombinieren

LOGO 5 – Kombinieren

Vorschulische Fertigkeiten entwickeln und stärken

LOGO unterstützt und fördert Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren in der Entwicklung kognitiver Kompetenzen und stärkt sie damit spielerisch und sprachfrei für einen erfolgreichen Eintritt in die Schule. Wer die 10 Module meistert, ist bestens vorbereitet für den Start mit Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die Module

In der LOGO-Reihe sind 10 Module geplant. Jedes Modul enthält 9 Übungen zu einem wichtigen thematischen Schwerpunkt vorschulischen Lernens.

Bereits umgesetzt:
LOGO 1 – Farben und Formen
LOGO 2 – Entdecken
LOGO 3 – Ergänzen
LOGO 4 – Richtungen
LOGO 5 – Kombinieren
LOGO 6 – Zuordnen
LOGO 7 – Spiegelbilder

Konzipiert:
LOGO 8 – Reihen
LOGO 9 – Muster
LOGO 10 – Mengen

Motiviertes Lernen über drei Stufen

Die drei Schwierigkeitsstufen einer Übung helfen den Kindern sich behutsam in ein Thema einzuarbeiten. In der Einstiegsstufe lernen die Kinder den Mechanismus und die Anforderungen der Übung auf einfachste Weise kennen. Erfolg ist garantiert. Das motiviert, um dann auch die Herausforderung der beiden nächsten Stufen in Angriff zu nehmen und zu bewältigen.

Immer genau wissen, wo man steht

Die Übungsauswahl ist gleichzeitig Lernjournal und dokumentiert laufend den Lernstand. Die Kinder wissen so jederzeit, welche Stufen der 9 Übungen sie bereits bearbeitet haben und wie erfolgreich sie dabei waren.

Einsatzbereiche

Förderung grundlegender Fertigkeiten in Frühförderung, Kindergarten, in der schulischen Heilpädagogik

Basis für die Entwicklung bildet die Lernheftreihe LOGO für das profaxli Lerngerät. Die Grundideen wurden weiterentwickelt, um die zusätzlichen Möglichkeiten des digitalen Lernens auszuschöpfen.

Das Entwicklungsteam

René Fehr-Biscioni – Entwickler, Programmierer, Gestalter
Harriet Bünzli-Seiler – Primarlehrerin, Lehrmittelautorin

LOGO 7 – Spiegelbilder

LOGO 7 – Spiegelbilder

Vorschulische Fertigkeiten entwickeln und stärken

LOGO unterstützt und fördert Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren in der Entwicklung kognitiver Kompetenzen und stärkt sie damit spielerisch und sprachfrei für einen erfolgreichen Eintritt in die Schule. Wer die 10 Module meistert, ist bestens vorbereitet für den Start mit Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die Module

In der LOGO-Reihe sind 10 Module geplant. Jedes Modul enthält 9 Übungen zu einem wichtigen thematischen Schwerpunkt vorschulischen Lernens.

Bereits umgesetzt:
LOGO 1 – Farben und Formen
LOGO 2 – Entdecken
LOGO 3 – Ergänzen
LOGO 4 – Richtungen
LOGO 5 – Kombinieren
LOGO 6 – Zuordnen
LOGO 7 – Spiegelbilder

Konzipiert:
LOGO 8 – Reihen
LOGO 9 – Muster
LOGO 10 – Mengen

Motiviertes Lernen über drei Stufen

Die drei Schwierigkeitsstufen einer Übung helfen den Kindern sich behutsam in ein Thema einzuarbeiten. In der Einstiegsstufe lernen die Kinder den Mechanismus und die Anforderungen der Übung auf einfachste Weise kennen. Erfolg ist garantiert. Das motiviert, um dann auch die Herausforderung der beiden nächsten Stufen in Angriff zu nehmen und zu bewältigen.

Immer genau wissen, wo man steht

Die Übungsauswahl ist gleichzeitig Lernjournal und dokumentiert laufend den Lernstand. Die Kinder wissen so jederzeit, welche Stufen der 9 Übungen sie bereits bearbeitet haben und wie erfolgreich sie dabei waren.

Einsatzbereiche

Förderung grundlegender Fertigkeiten in Frühförderung, Kindergarten, in der schulischen Heilpädagogik

Basis für die Entwicklung bildet die Lernheftreihe LOGO für das profaxli Lerngerät. Die Grundideen wurden weiterentwickelt, um die zusätzlichen Möglichkeiten des digitalen Lernens auszuschöpfen.

Das Entwicklungsteam

René Fehr-Biscioni – Entwickler, Programmierer, Gestalter
Harriet Bünzli-Seiler – Primarlehrerin, Lehrmittelautorin