Posted on

Rechtschreibung lernen heute: der erneuerte Regeltrainer

Sichere Rechtschreibung benötigt einen permanenten Fokus und individuelle Begleitung. Aber wie kann dies in einem heterogenen Schulumfeld sichergestellt werden?

Der Regeltrainer ist das wichtige Werkzeug bei Unsicherheiten in der Rechtschreibung, die mit Regelkenntnissen überwunden werden können. Ob es um au/äu, das/dass, Nominalisation, die direkte Rede oder um Kommaregeln, etc. geht – der Regeltrainer hat zu 25 häufigen Problemen Trainingsmaterial auf 3 Stufen.

Regeltrainer: Direkte Rede

Der Regeltrainer ist ein äusserst beliebtes Lehrmittel an Schweizer Schulen:

  • Die Handhabung ist einfach.
  • Die Lehrperson definiert den Lernweg und kontrolliert den Lernfortschritt.
  • Dank der ausgeklügelten Datenbank ist das Training nachhaltig.

Regeltrainer: Lernstand

Der Regeltrainer bietet drei verschiedene Zugänge:

  • Die Lernenden können Aufgaben lösen, die ihnen von der Lehrperson zugewiesen werden, entweder mit Übungsnummern oder mit einem elektronischen Lernplan.
  • Die Schüler und Schülerinnen absolvieren einen von drei möglichen Tests. Die erkannten Schwachstellen können auf Knopfdruck dem Lernplan zugewiesen werden.
  • Die Lernenden arbeiten selbstständig an einem von vier Diplomen.

Gutes wird noch besser

  • Neue Hilfestellungen für die Lernenden, insbesondere bei der Korrektur, um ein möglichst selbstständiges Lernen zu gewährleisten.
  • Neue Satzzeichen- und Trennübungen, die sich auch leicht auf iPads und Tablets lösen lassen.
  • Alle Informationen zu allen Übungen finden sie in unserem überarbeiteten Handbuch.

Regeltrainer: Hilfestellungen

Gesamtkonzept zum Rechtschreiberwerb und Schulung

Der Regeltrainer ist das Kernstück des profax Rechtschreibkonzepts. Dazu gehören aber auch die Programme Katze mit tz (Aufbau Grundwortschatz), Wortstämme, Wortkartei und RegeltrainerPro.

profaxonline Logo 5 – Kombinieren profaxonline Logo 5 – Kombinieren
profaxonline Logo 5 – Kombinieren profaxonline Logo 5 – Kombinieren profaxonline Logo 5 – Kombinieren

Das Zusammenspiel über neun Schuljahre erklären wir gerne an Schulungen, welche wir bei ihnen an ihrer Schule in halb- oder ganztägigen Workshops durchführen. Für mehr Informationen erreichen sie uns über info@profax.ch oder unsere Kontaktseite.

Herzlich grüsst das profax-Team

Posted on

Wie werde ich Musiker, Schriftstellerin, Fotografin oder Regisseur?

Anhand von vier Geschichten gibt NEXT BIG THING jugendlichen Lernenden auf profaxonline.com einen realitätsnahen Einblick in den Werdegang und beruflichen Alltag von Kulturschaffenden.

Viele Jugendliche träumen von einem Leben als Künstler*in: Auf der Bühne, vor und hinter der Kamera oder als Autor*in. In der schulischen Berufswahl haben diese Träume oft keinen prominenten Platz, und auch in der öffentlichen Wahrnehmung ist kaum Bewusstsein für die Realitäten der Kulturberufe vorhanden: Man nimmt Stars wahr, und deren (oft inszenierten) Glamour. Aber Kulturmillionär*innen sind sehr selten, insbesondere in der kleinen Schweiz.

Aber: Was bedeutet das eigentlich, Kulturschaffen als Beruf?

NEXT BIG THING will helfen, das Bewusstsein bei Schülerinnen und Schülern in zwei Aspekten zu schärfen: Es geht um einen Einblick in den Arbeitsalltag von Kulturschaffenden, und es geht um Wertschätzung der künstlerischen Arbeit und ihrer grossen Bedeutung im Alltag. NEXT BIG THING bietet einerseits einen vertieften Einblick hinter die Kulissen der künstlerischen Arbeit als Beruf, und will andererseits auch Lust machen, die Talente in diesen Bereichen weiterzuentwickeln.

NEXT BIG THING basiert auf den Geschichten von vier Kulturschaffenden, die auch untereinander Verbindungen haben.

Während man sich durch ihre Geschichten spielt, erfährt man vieles über den Werdegang, den Arbeitsalltag, die Einkommensmöglichkeiten und natürlich über die grosse Bedeutung des Urheberrechts für alle künstlerische Arbeit.

Die Charaktere sind alle relativ erfolgreich in ihren Sparten, können ihre Tätigkeiten also hauptberuflich ausüben. Dass solche Erfolge nicht selbstverständlich sind, dass dazu viel Beharrlichkeit und Glück gehören, wird durch die Figuren auch thematisiert.

NEXT BIG THING eignet sich zu selbstständiger oder vernetzer Arbeit ab Zyklus 2 bis zur Gymnasialstufe und steht auf profaxonline.com ab sofort kostenlos zur Verfügung.

Geschaffen wurde das Werk von den Künstlern Trummer, Dabu, Claud, Ugur, Vumié und Sujata mit der Unterstützung von Sonart, ProLitteris, SSA, und SUISA, suissimage und Swissperform.

Posted on

Mit drei neuen Lernmodulen an der Swissdidac

drei Neugigkeiten an der Swissdidac
Wir stellen gleich drei Neuheiten für profaxonline an der Swissdidac vor – sie ergänzen unsere bewährten Trainingsprogramme in den Fächern Mathematik und Deutsch. Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich überraschen. Sie finden uns wie üblich am Stand unseres Vertriebspartners ingold-biwa / INGOLDVerlag im Zentrum der Halle 3.2 (Halle 3.2 C20).

Das Lernangebot der Flatrate wächst

Flatrate Laufend stossen neue Lernmodule zum Pool der profax Flatrate und ermöglichen damit eine weitere Differenzierung der Trainingsmaterialien für Ihre Schülerinnen und Schüler, ohne dass wir dabei den Preis angehoben haben. Das aktuelle profax Flatrate Angebot ist bereits für Schulen ab 100 Lernenden erhältlich – gerne beraten wir Sie an unserem Stand.

Das profax Team freut sich, Sie an der Siwssdidac am Stand C20, Halle 3.2 persönlich kennenzulernen.

Posted on

Premiere: Wortstämme auf profaxonline

Wortstämme

Darauf haben die Schulen gewartet:

  • ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Rechtschreibung
  • konkrete Umsetzung eines Anliegens des Lehrplans 21
  • ein Lerntool das motiviert, korrigiert und individualisiert.

1. Rechtschreibung mit Wortstämmen zu trainieren ist sehr ökonomisch

Wer einen Wortstamm richtig gespeichert hat, kann mit Vor- und Endsilben unzählige Wörter korrekt schreiben. Mit dem Wortstammtrainer werden 100 häufige und fehleranfällige Wortstämme in 5 Gruppen trainiert. Wer das Prinzip begriffen hat, kann es selbstständig erfolgreich für viele weitere Stamm-Morpheme anwenden.

Wortstämme

2. Lehrplan 21 und moderne Sprachlehrmittel legen ein grosses Gewicht auf die Wortstammregel

Es wird erwartet, dass die Schüler und Schülerinnen die Wortstammregel beachten und sie bei der Überarbeitung ihrer Texte auch anwenden. Ausserdem sollen sie den Begriff Wortstamm (Stamm-Morphem) verwenden und Wortfamilien bilden können.

Lehrplan 21 Wortstämme (unvollständig) Übungsangebot
Zyklus S. Kompetenz  Wortstämme
F
Schreibprozess: sprachformal überarbeiten
D.4.F.1.e 2,3 84 können einfache Rechtschreibprobleme erkennen und eine passende Lösungsstrategie wählen (z.B. Stamm erkennen, Analogie suchen, Regelwissen aktivieren, nachschlagen). Wortstamm-Prinzip und Training durch die Hauptübungen (5 x 20 Stämme)
3 84 können Texte sprachformal überarbeiten. Sie beachten dabei folgende Regeln inklusive wichtiger Ausnahmen: Wortstammregel, Doppelkonsonantenregel, Grossschreibung von konkreten und abstrakten Nomen sowie abgeleitete Nomen mit Nachmorphemen, Komma zwischen leicht erkennbaren Verbgruppen. Wortstamm-Prinzip
Training durch die Hauptübungen (5 x 20 Stämme)
D
Grammatikbegriffe
D.5.D.1.c 2 89 können Wortstamm (Stamm-Morphem) bestimmen und Wortfamilien bilden.
können Wörter in Morpheme zerlegen. Sie begegnen dabei den Begriffen Stamm-, Vor- und Nachmorphem.
Wortstamm-Prinzip:

  • Wortstamm erkennen
  • Wortbausteine bestimmen
  • Wortfamilien bilden

D.5.D.1.e 3 89 können Wörter in Stamm-, Vor- und Nachmorpheme zerlegen. Wortstamm-Prinzip:

  • Wortbausteine bestimmen

E
Rechtschreibregeln
D.4.F.1.e 2,3 90 können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie nutzen dies für die Stammregel.
können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden, wobei die Regel inklusive relevanter Ausnahmen jeweils vorliegt: ie-Regel, f-/v-Regel und e-/ä- Schreibung (Stammregel), Doppelkonsonantenregel (inkl. ck-/tz-Regel), Grossschreibung für konkrete und gebräuchliche abstrakte Nomen (z.B. Liebe, Wut, Glück), Trennregel, Komma bei Aufzählungen, Komma zwischen übersichtlichen Verbgruppen.
Wortstamm-Prinzip:

  • Wortstamm bestimmen
  • Umlaute im Stamm

Training durch die Hauptübungen (5 x 20 Stämme)

3. Entlastung für Lehrpersonen: Motivation, Korrektur und Individualisierung

Sieben verschiedene Vorübungen sensibilisieren die Lernenden für die Wortstammregel. Sie lassen erleben, wie ökonomisch das Prinzip ist.
Die Wörter zu den 5 x 20 Stämmen werden mit einer Lernkartei bearbeitet. Ein Eingangs- und Schlusstest überprüft, ob der Stamm auch richtig gespeichert ist. Falls nicht, kommen die Wörter in eine Trainingsschlaufe mit 4 verschiedenen Übungen. So individualisiert und korrigiert das Programm für Sie.
Am Schluss winkt denjenigen ein Diplom, die die ganze Lernarbeit bewältigt haben. Warum nicht die Erreichung dieses Ziels mit den Lernenden in einem langfristigen Lernvertrag vereinbaren?

Wortstämme prägen

Mit etwas Glück kostenlos ein Jahr mit den Wortstämmen trainieren

Mit Wortstämme kann ab sofort auf profaxonline trainiert werden. profax verschenkt zudem diese Woche 50 kostenlose Berechtigungscodes für Wortstämme auf twitter oder facebook – wer einen Code zuerst einlöst, kann damit ein Jahr kostenlos eine Schülerin oder einen Schüler trainieren lassen.

Posted on

Nomen selbständig entdecken und trainieren

53 verschiedene Übungen zu Nomen für jedes Unterrichtskonzept in Zyklus 2 oder 3:
Nomen

Selbstorganisiertes Lernen oder Schulung im Klassenverband?

Wortgrammatik: Nomen kann für jedes Unterrichtskonzept verwendet werden:

  • alle Übungen sind auf Knopfdruck erreichbar. Das erlaubt schwächeren Lernenden ein Zurückgreifen auf Basics und guten Schülern und Schülerinnen ein selbstständiges Weiterkommen.
  • Die Lehrperson kann aber auch auf Knopfdruck einen Arbeitsplan erstellen.
  • Die Lernwege sind immer dokumentiert durch die aussagekräftige Steuerseite, durch das Diplom und die Rückmeldungen an die Lehrperson (Zeitachse und Resultate Übungen).
  • Das Kompetenzraster gibt die Inhalte der Übungen an. Das erlaubt ein Vernetzen der Grammatikthemen mit sehr relevanten Inhalten, z.B. Biografien, Lerntechniken, Witzen oder Fragestellungen, die naturwissenschaftliches und philosophisches Denken fördern.

Komfortable Vernetzung mit dem Lehrplan 21

Im Handbuch wird dargestellt, wie eng Wortgrammatik: Nomen auf den Lehrplan 21 abgestimmt ist. So helfen unzählige Übungen Erfahrungen mit den vier Fällen zu sammeln. Beispiel “D” Grammatikbegriffe:

D
Grammatikbegriffe
Zyklus S. Kompetenz Übungen
Wortgrammatik: Nomen
D.5.D.1.a 1 89 können erste Erfahrungen mit den drei Hauptwortarten Nomen , Verb und Adjektiv sammeln. N10
D.5.D.1.b 2 89 können typische Nomen , Verben und Adjektive mithilfe inhaltlicher Proben bestimmen. N11
D.5.D.1.b 2 89 können zusammengesetzte Nomen in ihre Stämme zerlegen. N25
D.5.D.1.c 2 89 können Nomen , Verb und Adjektiv mithilfe formaler Proben bestimmen. N10
D.5.D.1.d 2,3 89 können Erfahrungen mit den Begriffen: Futur und Plusquamperfekt; vier Fälle; Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv sammeln. N501 N502 N503 N504 N511 N512 N521 N522 N531 N532 N541 N542 N551 N553

Intelligentes und motivierendes Training

Wortgrammatik: Nomen setzt ganz verschiedene Übungstypen ein. Es merkt sich den Lernbedarf: Falsche Antworten müssen an drei verschiedenen Tagen aufgearbeitet werden.
wgnomen_db

Zwei besondere Übungsanlagen

N552: der persönliche Deklinationstrainer mit mehr als 400 Möglichkeiten. Auf Wunsch können gezielt bestimmte Formen (z.B. Genitiv) trainiert werden.

wgnomen_n552

N553: der persönliche Fallbestimmungstrainer bietet über 200 Möglichkeiten.

wgnomen_n553

Beiden Übungsanlagen ist gemeinsam, dass sie immer wieder zurückgesetzt  werden können – mit gleichen oder andern Voraussetzungen kann dann das Training  erneut beginnen.

Jetzt Wortgrammatik: Nomen unverbindlich testen

Wortgrammatik: Nomen steht Ihnen bis zum 30. Juli kostenlos zur Verfügung. Per 1. August werden alle Berechtigungen gelöscht und sie können neu für Fr. 3.40 pro Lernenden und Jahr erworben werden.

Posted on

Sichtbare Ablaufdaten, Erneuerung auf Knopfdruck, mehr Administrationskomfort

Klangrad

profaxonline – Wir erfüllen drei große Wünsche der Administratoren:

1. Prägnante Darstellung der Ablaufdaten

admin_extend

  • Im Startmenü sind alle Berechtigungen dargestellt, die in den nächsten 30 Tagen auslaufen werden oder in den letzen 90 Tagen ausgelaufen sind.
  • Im Menü “Saldo” sehen sie auf dem Kontoauszug jederzeit alle gelösten Berechtigungen.

2. Einfaches Verlängern: ein Klick genügt

  • Beim Verlängern der Berechtigungen bleiben die Zuteilungen an die Schülerinnen und Schüler erhalten.
  • Die Berechtigungen werden am Verfalldatum nahtlos erneuert. Sind diese bereits abgelaufen, beginnt die neue Laufzeit mit dem Erneuern der Berechtigungen.
  • Bei profaxonline bleiben die Nutzerdaten in jedem Fall erhalten, auch wenn Berechtigungen nicht erneuert werden. Erst wenn Sie einen Nutzer entfernen, werden auch all seine Daten gelöscht.

Unverändert: Es gibt keine Kündigungsfrist – Berechtigungen, die sie nicht erneuern, laufen einfach aus.

3. Erhöhung des Administrationskomforts

admin_full

  • Filtern und finden sie Nutzer mit der neuen Benutzersuche.
  • Sehen Sie im Nutzerprofil auf einen Blick, welchen Gruppen der Nutzer angehört, was für Programme ihm zugeordnet wurden.
  • Legen Sie im eingebauten Notizblock als Gedankenstütze Notizen zu jedem Nutzer an, die nur für Sie sichtbar sind.

> Schauen Sie sich die Neuerungen an …

40 Jahre profax – wir versprechen Ihnen ein spannendes Jubiläumsjahr.

kk_icon_256 Klangrad und 40 Jahre profax
im SRF Regionaljournal Interview

Posted on

Klangrad – Jetzt geht’s rund!

Klangrad

Auf dem Klangrad drehen sich bunte Klänge zu den Themen Vögel, Technik, Melodie, Rhythmus und Alltag.
Klangrad ist ein neu entwickeltes Lerntool zur Förderung der Zuhörkompetenzen. Es legt den Schwerpunkt auf die Unterscheidung von nichtsprachlichen Klängen.
klangRad Logo
Klangrad fördert Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sowohl im Alltag, als auch für schulisches Lernen unverzichtbar sind. Gezielt trainiert werden das sehr genaue Hinhören und die Unterscheidung (Diskriminierung) von Klängen. Dabei werden auch Aufmerksamkeit, auditives Gedächtnis und Konzentration in hohem Mass gefordert und gefördert.

Lernjournal und Übungsauswahl

Die fünf Themen decken unterschiedliche Zuhörinteressen ab und enthalten je 20 Übungen mit zunehmender Schwierigkeit.

Übungsauswahl nach Themen
Übungsauswahl nach Themen

Die Übungen

Eine Übung beinhaltet 3 Aufgaben. In diesen hören die Lernenden zu Beginn jeweils einen bis drei Klänge und müssen sich diese gut merken. Diese Klänge werden dann zusammen mit maximal drei zusätzlichen Klängen nacheinander auf dem Klangrad abgespielt und müssen von den Lernenden wiedererkannt werden.
Je mehr Klänge gefragt sind, desto höher sind die Anforderungen an Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration. Steigende Ähnlichkeit der Klänge erfordert zunehmend genaueres Hinhören und bessere Diskriminationsfähigkeit.


Zwei aus fünf Klängen müssen wiedererkannt werden

Zwei aus fünf Klängen müssen wiedererkannt werden

Auswertung

Zum Schluss jeder Übung wird die geleistete Arbeit bewertet. Die Bewertung wird auf der Übungsübersicht eingetragen. Die Übungsübersicht/Startseite dient so als Lernjournal, welches laufend den persönlichen Arbeitsstand und die Erfolge der Lernenden dokumentiert und zeigt.
Über den Verwaltungsbereich des Lerncenters können Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern auch gezielt Übungen zuteilen und sich direkt ein Bild ihres Lernstandes machen.

Die Klangbibliothek

In der Klang-Bibliothek von Klangrad stehen alle Klänge des Lernprogramms nach Klang-Kategorie geordnet zum Hören bereit. Die Lernenden können entweder nach Lust und Laune in der Bibliothek stöbern oder sich nur die Klänge der zuletzt bearbeiteten Übung noch einmal anhören.

Stöbern in der Klangbibliothek
Stöbern in der Klangbibliothek

Klangrad ist ab sofort für Schulen und Private für CHF 3.-/4.- pro Jahr auf profaxonline erhältlich.

Handbuch und weitere Informationen auf: www.klangrad.ch.

Das Team hinter Klangrad


René Fehr-Biscioni Entwickler, Programmierer, Gestalter

Harriet Bünzli-Seiler Primarlehrerin, Lehrmittelautorin

Das Zentrum Mündlichkeit der Pädagogischen Hochschule Zug unterstützt die Entwicklung von Klangrad fachlich. Im Herbst 2015 wurde eine Betaversion des Programms von Schülerinnen und Schülern aus mehreren Mittelstufenklassen an der PH Zug erfolgreich getestet.

Weitere Lerntools zur Förderung der Wahrnehmung

box_dob_192
dob und dob pro
Gezielte Förderung der visuellen und visuomotorischen Grundfertigkeiten.

Posted on

Verben selbstständig entdecken und trainieren

Die finale Version von Wortgrammatik: Verben steht bis Ende November zum kostenlosen Test bereit. Ab dem 01.12.2015 kann ein Schüler ab CHF 4.00 ein Jahr lang intensiv trainieren.
4 starke Neuerungen ergänzen die bestehenden Übungen aus der BETA-Version:

4 x 25 anspruchsvolle Vergangenheitsformen

wgverben_kartei
Anspruchsvolle Vergangenheitsformen effizient mit einer Lernkartei gründlich auditiv und visuell einprägen. Die Wortformen, die noch Probleme bereiten, kommen in eine Trainingsschlaufe – Die andern winkt das Programm durch.

Intelligente Begleitung bei allen Übungen

wgverben_rework
Wortgrammatik: Verben merkt sich den Lernbedarf: Falsche gelöste Aufgaben müssen 3 x richtig aufgearbeitet werden. Pro Tag ist nur ein Überarbeitungsschritt möglich.

Unendliche Möglichkeiten mit dem Konjugationstrainer

wgverben_konjugieren
Über 50 Verben in 1800 Konjugationsformen warten darauf individuell trainiert zu werden.
Wortgrammatik: Verben bietet Übungen zu allen Zeitformen und auch einen persönlichen Konjugationstrainer, bei dem die Lernenden ihre Bedürfnisse selbst eingeben können:

Diplom – Konkrete Kunst und konkreter Stolz

wgverben_diplom2
Wortgrammatik: Verben dokumentiert die Leistung eines jeden Lernenden mit einem individuellen Diplom. Die farbigen Felder symbolisieren die persönliche Bearbeitung des Kompetenzrasters. So wird das Diplom wird zur Konkreten Kunst.

Weitere beliebte Vorteile von Wortgrammatik: Verben

  • Zu jedem Thema gibt es Vorübungen, die in die Problematik einführen.
  • Das Lernen erfolgt in Stufen. Schwierigkeiten kommen hinzu. Wer zusätzliche Lernzeit benötigt macht einen Schritt zurück.
  • Kein Schüler wird beim Lernen ausgebremst. Wer will, kann selbstständig dazulernen.
  • Die Übungsreihen weisen ein inhaltliches Thema auf. Verben erkennen z.B. umfasst ausschliesslich Texte zum Thema Tiere. Das ermöglicht einen ganzheitlichen Grammatikunterricht.
  • Die Lehrpersonen hat Einblick in den Trainingsstand …
  • … und kann Arbeitspläne individuell erstellen.

Weitere Infos finden sie im Handbuch.

Das Team hinter Wortgrammatik: Verben

Autor Walter J. Bucher
Informatik Mike Kronenberg
Gestaltung Mike Kronenberg
Sprecher Peter Goetsch
Ton Hannes Quaderer
Herausgeber Walter J. Bucher

Posted on

Lernen in voller Bildschirmgrösse

Ab Montag, 17. August 2015:

ZEN-Modus:
Konzentriertes Lernen in voller Bildschirmgrösse

profaxonline_zen_modus_k

profaxonline bekommt einen ZEN-Modus. Neu lässt sich die graue Steuerleiste während des Lernens per Knopfdruck ausblenden. Sobald das Training gestartet wird, erscheint unten links ein Icon, mit welchem der ZEN-Modus aktiviert wird. Die Lernenden sehen dann nur noch Elemente, die für das Trainieren relevant sind – ihre Aufmerksamkeit wird durch nichts gestört.
Damit steht besonders beim iPad nun der ganze Bildschirm für das Training zur Verfügung, wenn man für profaxonline bei der Anmeldung mit „zum Bildschirm hinzufügen“ eine Verknüpfung angelegt hat.

Datenschutz:
Lehrpersonen sehen nur noch die Schüler und Schülerinnen von Gruppen, denen sie selbst angehören

profaxonline_teacher_modus_k

Sparsamkeit der Daten ist ein grosses Anliegen von profax.

Neu: Nur Daten von Schülern sehen, mit welchen man arbeitet
Ein oft geäusserter Wunsch von Administratoren geht ab dem 17.08.2015 in Erfüllung. Lehrpersonen sehen nur noch die Daten von Nutzern, die in Gruppen sind, denen sie selbst angehören. Dazu muss der Schul-Administrator einfach die verantwortliche Lehrperson der entsprechenden Gruppe  hinzufügen.
Beispiel: Wenn die Lehrperson der Klasse 5c Lernstände kontrollieren und Lernaufträge erteilen will, dann muss sie in der Gruppe „Klasse 5c“ sein. Wenn Sie als Fachperson zusätzlich noch für die Klasse 6d verantwortlich ist, dann muss sie auch noch in jener Gruppe sein. Mit dieser Neuerung tragen wir dem Datenschutz Rechnung und gleichzeitig kann die Lehrperson so fokussierter arbeiten, da nicht mehr alle Gruppen und Schüler der ganzen Schule sichtbar sind.
Tipp: Ein Benutzer kann auch mehreren Gruppen angehören, z.B. „Klasse 5c“ und „ISF“.

Neu: Selbständig Passwörter zurückstellen
profaxonline speichert nicht die eigentlichen Passwörter sondern nur ihre Quersumme (Hash). Darum kann profax Passwörter auf Anfrage nicht lesen, sondern sie nur zurücksetzen.
Neu können sie ihr Passwort auch selbst zurücksetzen. Voraussetzung dafür ist, dass ihre eMail-Adresse aktuell ist.
Tipp: Die Anzahl Punkte beim Passwort entspricht nicht der Länge des gesetzten Passworts.

Persönliche Angaben beschränken
Für die Rechnungsstellung benötigt profaxonline die korrekten Koordinaten des Administrators – alle andern Benutzer benötigen nur einen (fiktiven) Benutzernamen und ein Passwort. Alle weiteren Angaben sind optional.

Verschlüsselte Verbindung
Wenn Sie sich bei www.profax.ch auf profaxonline einloggen, werden ihre Daten über eine sichere Verbindung übermittelt.

Übrigens die aktuelle Datenschutzerklärung und die AGB finden Sie auf unserer Website: AGB & Datenschutzerklärung.

Wir stehen mit neuen Produkten in den Startlöchern. Sie hören bald wieder von uns.

Ein guter Start ins neue Schuljahr wünschen
Walter Bucher und Mike Kronenberg