Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Ab dem 1. Mai 2022 werden alle profaxonline-Kund*innen in Österreich neu direkt über den Hauptsitz in der Schweiz oder durch unseren Vertriebspartner in der EU bedient.
Wenden Sie sich für Guthabenbestellungen und mit allen Ihren Fragen bitte an:
profax Verlag AG
Postfach
CH-8401 Winterthur
Telefon: +41 44 500 60 10 (Montag bis Freitag von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr)
E-Mail: info@profax.ch
Oder an unseren Lernmedienberater in der EU:
Medienberatung für profaxonline
Am Hopfengarten 1
D- 72514 Inzigkofen
Telefon: +49 7571 18399 03
E-Mail: walter.vogt@lernmedienberatung.com
Das profax-Team
Mike Kronenberg
Harriet Bünzli
René Fehr-Biscioni
Walter Vogt
Schlagwort: profaxonline
Wir stellen um auf QR-Rechnung und elektronischen Versand
Verfügen Sie für das Jahr 2021 noch über Kredit für digitale Lernmedien? Gerne erinnern wir Sie daran, dass ein profaxonline Guthaben auch über das Jahresende hinaus gültig bleibt. Sie können es jederzeit erhöhen und im kommenden Jahr entscheiden, für welche Inhalte Sie den Betrag nutzen möchten. Die Rechnung erhalten Sie innerhalb von 2 Arbeitstagen per Post oder neu direkt und sofort per E-Mail.
Wir stellen um auf QR-Rechnung
Durch die Umstellung auf QR-Rechnung vereinfachen wir Ihre Rechnungsverarbeitung. Alle Ihre Zahlungsinformationen sind im Code integriert und Ihr manueller Aufwand bei der Zahlung wird reduziert. Selbstverständlich ist neben der Möglichkeit, digital zu zahlen weiterhin auch die Zahlung per Zahlungsauftrag möglich.
Varianten für den Rechnungsversand
Wir optimieren den Rechnungsversand. Standardmässig verzichten wir auf den Versand auf Papier. Bei Ihrem nächsten Login ins Admin-Konto auf profaxonline oder bei Ihrem nächsten Einkauf haben Sie die Möglichkeit aus drei Optionen zu wählen. Bestimmen Sie, wie Sie zukünftig Rechnungen von uns erhalten möchten:
Die Einstellungen können übrigens jederzeit an geänderte Bedürfnisse angepasst werden.
Falls Rechnungen zur Zahlung ausstehen, weisen wir Sie in Ihrem Admin-Konto beim Saldo und im Memo darauf darauf hin. Die aktuellen Quartalsrechnungen werden noch per Briefpost versendet. Sie können sie aber auch bereits selber abholen, falls Sie das möchten.
Mit Klick auf Saldo oder im Memo auf den Button «Rechnungen anzeigen» finden Sie unter Meine Rechnungen alle offenen und bezahlten Rechnungen der letzten 365 Tage. Ein Klick auf das Icon neben der Rechnungsnummer öffnet das pdf der Rechnung.
Das Verlagstelefon wird vom 18. Dezember bis zum 2. Januar nicht bedient. Sie erreichen uns aber jederzeit via Mail.
Das profax-Team wünscht Ihnen einen guten Abschluss des Jahres, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!
Harriet Bünzli
Mike Kronenberg
René Fehr-Biscioni
Gruppen verwalten: So organisieren Sie sich als Schule
Dies ist eine gute Woche, denn Sie gewinnen mit Ihren Lernenden etwas vertrauten Alltag zurück! Sie treffen sich wieder im Team und haben die Möglichkeit, schulintern die Mittel zu koordinieren. Unsere nächste Hilfestellung, ein Kurzvideo zum Thema Gruppen verwalten auf profaxonline unterstützt Sie dabei.
Falls Sie nur eine Klasse verwalten, kann Gruppen verwalten beispielsweise bedeuten, dass Sie innerhalb der Klasse Niveaugruppen erstellen und für die Gruppen dem Lernstand angepasste Arbeitspläne erstellen.
Klassenaccounts zu einem Schulaccount zusammenführen
Haben Sie festgestellt, dass weitere Lehrpersonen im Schulhaus während des Ausnahmezustandes ein Admin-Konto eröffnet haben und mit den Lernmodulen auf profaxonline arbeiten? Prüfen Sie, ob es für Ihre Schuleinheit Sinn macht, die verschiedenen Konten unter einem Schuladmin-Konto für Ihre Schuleinheit zusammenzulegen. Die Verwaltung wird damit durchlässiger und bringt diverse Vorteile:
- Für die Administration ist eine Person im Schulhaus verantwortlich. Zum Beispiel die Fachperson PICTS.
- Wechseln Schülerinnen oder Schüler die Klasse, können sie den erarbeiteten Lernstand problemlos mitnehmen.
- Lehrpersonen, zum Beispiel aus dem Bereich integrierte Förderung, können unterschiedlichen Gruppen zugeteilt sein und haben mit ihrem Login Einblick in das Lernen aller Lernenden ihrer Gruppen.
- Ebenso können Lernende unterschiedlichen Gruppen oder Lehrpersonen zugeteilt sein. Zum Beispiel der eigenen Klasse und einer Gruppe Förderunterricht.
Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, wenn Sie einzelne Admin-Konten in Ihrem Schulhaus zusammenführen möchten. Wir können die Konten der Lernenden und Lehrperson in ein zentrales Konto migrieren. Die erarbeiteten Lernstände bleiben dabei erhalten, ebenso die Benutzernamen und Passwörter aller erfassten Lernenden und Lehrpersonen.
Bis zum 12. Juli 2020 können Sie die Lernmodule der Flatrate und Multidingsda kostenlos nutzen. Wir unterstützen Sie weiterhin gerne mit Rat und Tat.
Ihr profax-Team
Geografie Schweiz: von zu Hause aus die Schweiz entdecken
Freuen Sie sich mit uns über Geografie Schweiz in neuer Frische auf profaxonline! Nein, Berge, Gewässer und Städte der Schweiz sind nicht umgezogen – aber das Reiseverhalten, die Verkehrsverbindungen und bestimmte Kennzahlen haben sich im letzten Jahrzehnt verändert. Wir haben deshalb das beliebte Lernmodul inhaltlich überarbeitet, grafisch einer umfassenden Jungkur unterzogen und für den Einsatz auf mobilen Geräten optimiert.
Startseite von Geografie Schweiz: Neu ist der Lernstand in allen Themen und Unterthemen direkt sichtbar.
Grundwissen erarbeiten
Mit den Einstiegsübungen von Geografie Schweiz erarbeiten sich Ihre Lernenden selbstständig ein sicheres geografisches Grundwissen zu Gewässern, Städten und Kantonen der Schweiz. Sie ziehen die Namen von Seen an den richtigen Ort auf der Karte, beschriften Flüsse korrekt, ordnen Kantonshauptorte und Kantonswappen den Kantonen zu und üben sich in Treffsicherheit, indem sie Städte auf der Schweizer Karte platzieren.
Das Grundwissen erweitern und vernetzen
In den weiterführenden Übungen wird das erarbeitete Grundwissen vernetzt und vertieft. Orte werden verbunden mit kuturellen, geschichtlichen und wirtschaftlichen Informationen zur Schweiz. Detaillierte Kartenausschnitte oder Fotos müssen interpretiert und passend eingeordnet werden.
Bild, Kartenauschnitt und Text müssen in Übereinstimmung gebracht werden.
Das Kapitel Reisen setzt sich unter anderem mit ganz praktischen Fragen auseinander: Welchen Zug nehme ich, wenn ich von A nach B reisen möchte? Das Beiziehen von Hilfsmitteln wie dem Fahrplan der SBB oder eigenen Karten ist erwünscht!
Die Vielfalt der Schweiz erleben
Entdecken Sie mit Ihren Lernenden die geografischen Zonen der Schweiz und ihre Besonderheiten. Lernen Sie die zehn Stätten kennen, die zum UNESCO Welterbe gehören oder tauchen Sie in die Vielfalt der Schweizer Museenlandschaft ein. Erkennen Sie einen Dialekt, wenn Sie ihn hören und können Sie ihn der richtigen Region zuordnen?
Regionen vertieft kennenlernen
Zu neun Gebieten der Schweiz kann zusätzlich regionales Wissen erworben werden. Zum Beispiel als vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Region oder als Vorbereitung für ein Klassenlager. Die Alpenregionen thematisieren zusätzlich die Schweizer Pässe und Ihre Ausgangsorte.
Die Karten der Abschlussübungen in den Regionalteilen können ausgedruckt und zum Beispiel für eine Lernkontrolle verwendet werden.
Die Schweiz ist eine Reise wert – machen Sie sich mit Ihren Lernenden auf den Weg! Bis zum 12. Juli 2020 kann Geografie Schweiz im Rahmen der aktuell kostenlosen Flatrate frei genutzt werden.
Zielorientiert arbeiten 🎯 : Wir rücken den Arbeitsplan ins Zentrum
Als weitere Hilfestellung erscheint der Arbeitsplan neu direkt auf der Startseite der Lernenden. Der Fokus rückt damit beim Start von profaxonline.com weg von der Fülle der Lernangebote innerhalb der profax Flatrate, hin zum Arbeitsplan. Ihre Lernenden arbeiten zielorientiert an den Lernaufträgen, die sie von Ihnen erhalten.
Arbeitsplan auf der Startseite der Lernenden
Der Arbeitsplan rückt auf der Startseite der Lernenden ins Zentrum. Die zugeteilten Übungen sind nach Lernmodul geordnet aufgelistet und können mit einem Klick auf den Übungstitel direkt gestartet werden. Sobald erste Aufgaben in einer Übung gelöst sind, ist der Arbeitsfortschritt für die Lernenden im Arbeitsplan sichtbar. Fertig bearbeitete Aufträge werden grün hinterlegt.
Füllt sich der Fortschrittsbalken kontinuierlich, wie bei der Übung Bär oder bei Multidingsda, funktioniert die Übung nach dem Prinzip einer Lernkartei.
Kostenlose Flatrate bis mindestens 26. April
Die kostenlose Nutzung der profax Flatrate und von MULTIDINGSDA des Lehrmittelverlags Zürich infolge der Ausnahmezustands wird bis zum 26. April 2020 fortgeführt. Wir versuchen bei einer längeren Schulschliessung eine Folgelösung zu finden. Für Luxemburg gilt das kostenlose Angebot des SCRIPT bis auf Weiteres.
Ihre Fragen beantworten wir in dieser ausserordentlichen Zeit auch am Wochenende möglichst zeitnah. Schreiben Sie an info@profax.ch. Telefonisch erreichen Sie uns von Montag bis Freitag von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr
Ihr profax-Team
👂🏻 Hören und Verstehen: Anna und der Katzendieb 🎧
Zweites Lernmodul zum Kompetenzbereich Hören
Gute Neuigkeiten für die Arbeit am Hörverstehen mir Ihren Lernenden! Der INGOLDVerlag lanciert in Zusammenarbeit mit profax die Hörwelt Bauernhof auf profaxonline. Es ist das zweite Lernmodul der Hörwelt-Reihe und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 3. bis 5. Schuljahrs.
Hörtexte verstehen
Annas Katze Kleopatra ist verschwunden. Im Hörlabyrinth hören die Lernenden die Geschichte und begleiten Anna auf der Suche nach ihrem Liebling. Sie beantworten auf zwölf Stationen Fragen zur Geschichte und sammeln dabei in ihrem Lexikon mit jeder richtig beantworteten Frage Bilder mit Hörtexten zu landwirtschaftlichen Themen.
Wo genau stellt Anna ihr Rad ab und wie müssen einzelne Hörausschnitte geordnet werden, damit die Erzählung stimmt? In Geschichte vertiefen setzen sich die Lernenden noch einmal detailliert mit der Erzählung auseinander.
Im dritten Verstehensteil, Landwirtschaft verstehen, wird mit den Sachtexten aus dem Lexikon gearbeitet. Die Lernenden hören jeweils drei kurze Texte zu einem Themenbereich und beantworten anspruchsvolle inhaltliche Fragen.
Die Lernumgebung gliedert sich in die beiden Hauptbereiche Hörtexte verstehen und Bauernhofwissen. Die Startseite ist gleichzeitig Zugang zu den Lernbereichen der Hörwelt und Lernjournal: Die Spur im Labyrinth und die Farbfüllung der Kacheln dokumentieren den Lernstand der Schülerinnen und Schüler.
Bauernhofwissen
Was sind die Unterschiede zwischen Freiland- und Bodenhaltung und wie funktioniert ein Futterautomat? In Mein Lexikon ist das Sachwissen aus der Erzählung untergebracht. Die Lernenden finden hier ihre gesammelten Bilder aus dem Hörlabyrinth mit kurzen erklärenden Hörtexten zu unterschiedlichen Themen der Landwirtschaft.
In Wortschatz Bauernhof und Wortschatz Hühnerhaltung hören und lernen die Schülerinnen und Schüler Fachwörter und Erklärungen zu den beiden Themenbereichen. Sie prüfen darauf ihr Wissen, indem Sie die Wörter und Erklärungen den passenden Bereichen im Bild zuordnen.
Zusatzmaterial für Lehrpersonen
Ergänzende Arbeitsblätter als PDF zum Ausdrucken ermöglichen eine zusätzliche Vertiefung des Themas.
Lernreihe Hörwelt
Hörwelt Bauernhof: Anna und der Katzendieb ist das zweite Modul einer Lernreihe zum Hörverstehen. Bereits erhältlich auf profaxonline: Hörwelt Ritter: Die rätselhafte Rüstung
![]() |
![]() |
Anna und der Katzendieb ist beim INGOLDVerlag auch als Leselabyrinth erhältlich.
Hörverstehen: Hörwelt Ritter
Erstes Lernmodul zum Kompetenzbereich Hören
Starten Sie mit Ihren Lernenden mit der Hörwelt Ritter und einer aufregenden Geschichte um eine rätselhafte Rüstung in den Frühling! Hörverstehen ist das Kernthema des neuen Lernmoduls – zusätzlich eignen sich Ihre Schülerinnen und Schüler aber auch fächerübergreifend Wissen aus dem Bereich Natur, Mensch und Gesellschaft an und arbeiten an ihrem Wortschatz. Das Lösen der schriftlich verfassten Aufgaben zum Hörtext fordert und fördert zudem das Leseverständnis der Lernenden.
Das neue Lernmodul wurde vom INGOLDVerlag in Zusammenarbeit mit profax entwickelt.
Die Lernumgebung gliedert sich in die beiden Hauptbereiche Hörtexte verstehen und Ritterwissen. Die Startseite ist gleichzeitig Zugang zu den Lernbereichen der Hörwelt und Lernjournal: Die Spur im Labyrinth und die Farbfüllung der Kacheln dokumentieren den Lernstand der Schülerinnen und Schüler.
Hörtexte verstehen
Zuhören und ankommen
Im Hörlabyrinth setzen sich die Lernenden ein erstes Mal mit der Erzählung um Konrad und Kathtarina auseinander. Sie bewegen sich dabei über 12 Stationen durch das Labyrinth und sammeln mit jeder richtig beantworteten Frage als Belohnung drei Bilder zu mittelalterlichen Themen. Aus den Bildern und den zugehörigen kurzen Hörtexten entsteht in Mein Lexikon nach und nach ein kleiner Wissenspool zum Thema Ritterzeit.
Genau verstehen
Geschichte vertiefen greift die 12 Teile der Erzählung ein zweites Mal auf. Die Lernenden lösen hier vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben, die ein detailliertes Verstehen der Hörtexte voraussetzen.
Genau verstehen und Informationen verknüpfen
Im dritten Verstehensteil Ritterzeit verstehen dienen pro Aufgabe drei kurze Sachtexte aus dem Lexikon als Aufgabentexte. Die drei Hörtexte greifen jeweils ein übergeordnetes Thema auf. Zur Beantwortung der Fragen müssen die Informationen aus den drei Texten in einen Zusammenhang gebracht werden. Die Aufgaben zum Hörverstehen werden damit zunehmend anspruchsvoll.
Ritterwissen
Warum wurde ein Mädchen im Mittelalter Nonne und was ist das Besondere an einem Panzerhandschuh? In Mein Lexikon finden die Lernenden ihre gesammelten Bilder aus dem Hörlabyrinth mit kurzen erklärenden Hörtexten zu vielfältigen Themen.
In Wortschatz Burg und Wortschatz Ritterrüstung hören und lernen die Schülerinnen und Schüler Fachwörter und Erklärungen zu den beiden Themenbereichen. Sie prüfen darauf ihr Wissen, indem Sie die Wörter und Erklärungen den passenden Bereichen im Bild zuordnen.
Zusatzmaterial
Greifen Sie das Mittelalter und die Ritterzeit als kompetenzübergreifende Themen in Ihrem Unterricht auf. Steigen Sie mit dem Hörverstehen von einer ganz neuen Seite her ein und vertiefen Sie die Arbeit mit dem Zusatzmaterial zur Hörwelt. Wussten Sie, dass viele heutige Redensarten im Mittelalter verankert sind? Erforschen Sie mit Ihren Lernenden zum Beispiel diese Zusammenhänge. Für Administratoren und Lehrpersonen stehen Arbeitsblätter zum Download bereit.
![]() |
Die rätselhafte Rüstung ist beim INGOLDVerlag auch als Leselabyrinth erhältlich.
Lernen bewegt!

Mit profaxonline auch 2019 bewegt lernen! Täglich setzen wir uns im Team mit dem Lernen auseinander und sind selbst lernend unterwegs. Ganz im Sinne des Newsletter-Mottos blicken wir auf ein positiv bewegtes 2018, reich an Ideen und neuen Inhalten zurück.

Guthaben für noch mehr Bewegung im Klassenzimmer
profaxonline Guthaben sind auch über das Jahresende hinaus gültig. Falls Sie also einen Restbetrag in Ihrem Budget haben, den Sie 2019 sinnvoll nutzen möchten, so können Sie es bei uns jederzeit erhöhen. Die Rechnung erhalten Sie innerhalb von 2 Arbeitstagen.
Rückblick 2018
Aufbruch in neue Kompetenzbereiche
Mit tempo60 Grundoperationen haben wir erstmals ein verlagseigenes Modul im Fachbereich Mathematik lanciert und stossen damit zu unserer grossen Freude auf viel positives Echo. Es ist erstaunlich, wie viel Aktivität eine tickende Uhr auslösen kann! Die BETA-Version des zweiten Moduls der tempo60-Reihe, tempo60 Grössen, kann vorerst noch kostenlos ausprobiert werden.
![]() |
![]() |
In Kooperation mit dem INGOLDVerlag ist die Hörwelt Ritter entstanden. Ein äusserst spannendes und vielseitig einsetzbares Lernodul mit dem Schwerpunkt Hörverstehen. Als Einstieg bewegen sich die Lernenden durch ein Hörlabyrinth und durch die begleitende Erzählung. Mehr dazu in unserem Newsletter im Januar 2019.
![]() |
Erweiterung der LOGO-Reihe
Die LOGO-Reihe für den Kindergarten ist mittlerweile um zwei weitere auf vier Module angewachsen. In LOGO 4 geht es um Bewegungen in alle Richtungen.
![]() |
![]() |
Produktpflege und Pflege der Plattform
Wir bleiben auch hier in Bewegung und arbeiten laufend an der Optimierung der bestehenden Module für den Einsatz auf unterschiedlichsten Geräten und Oberflächen. Ein weiteres erklärtes Ziel ist es, die Plattform für Sie als Adminstratoren/Administratorinnen so bedienungsfreundlich wie möglich zu gestalten und Ihnen genau die Instrumente zur Verfügung zu stellen, die Ihnen im schulischen Alltag die Arbeit erleichtern. Ihre Rückmeldungen geben uns dabei wichtige Anhaltspunkte.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen und Ihren Lernenden einen guten und ruhigen Abschluss des Kalenderjahres und ein positiv bewegtes Jahr 2019!
Das Profax-Team
Harriet Bünzli-Seiler
Mike Kronenberg
René Fehr-Biscioni
PS Das Verlagstelefon ist zwischen Weihnachten und Neujahr nicht bedient. Sie erreichen uns aber jederzeit via Mail unter info@profax.ch.
3 ::: 2 ::: 1 tempo60 Grössen ?⏱?
Mit Grössen arbeiten, sicher und schnell
Hat ein Liter 10, 100 oder 1000 Zentiliter – und wie viele Kilogramm braucht es für eine Tonne? profaxonline schickt mit tempo60 Grössen das zweite eigene Lernmodul zum Fachbereich Mathematik in die BETA-Phase.
Die Walze drehen, ein Übungsset wählen und trainieren!
Mit tempo60 Grössen erarbeiten sich die Lernenden Sicherheit im Umwandeln, Vergleichen und Ergänzen von Grössen. Ziel ist es, jedes Übungsset in höchstens 60 Sekunden fehlerfrei zu lösen. Die Übungen weisen unter jedem Thema einen steigenden Schwierigkeitsgrad auf und eignen sich für ein gezieltes Arbeiten an den Fertigkeiten im 2. und 3. Zyklus.
Das Übunsangebot für die Themen Geld, Längenmassen, Hohlmasse und Gewichte ist in der BETA-Version bereits vollständig verfügbar. Zeiteinheiten und Flächen werden in den nächsten Wochen folgen.
Zwei Arbeitsmodi
Die beiden Arbeitsmodi kennen Sie bereits vom ersten Modul unsere tempo60 Reihe: tempo60 Grundoperationen
Die Themen
- Umrechnen von grossen in kleine Einheiten
Reine Hunderter-, Zehner- und Einerzahlen / gemischte Zahlen / Dezimalzahlen -
Umrechnen von kleinen in grosse Einheiten
Reine Hunderter-, Zehner- und Einerzahlen / gemischte Zahlen / Dezimalzahlen -
Umrechnen in beide Richtungen
Reine Hunderter-, Zehner- und Einerzahlen / gemischte Zahlen / Dezimalzahlen
- Vergleichen
Reine Hunderter-, Zehner- und Einerzahlen / gemischte Zahlen / Dezimalzahlen -
Ergänzen auf die nächstgrössere Masseinheit
Reine Hunderter-, Zehner- und Einerzahlen / gemischte Zahlen / Dezimalzahlen -
Sorten einsetzen
tempo60 Grössen testen
![]() |
Bis Ende Jahr kann die BETA-Version von tempo60 Grössen kostenlos auf profaxonline ausprobiert werden. tempo60 Grössen ist Bestandteil der profaxonline Flatrate.
Das Dokument Die tempo60 Grössen Übungssets gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in die Thematiken und Inhalte der bereits vorhandenen Übungssets. Im tempo60 Grössen Handbuch werden alle Funktionen des Trainingsmoduls ausführlich erklärt. |
Schreiben Sie uns auf info@profax.ch, wie Ihnen unser neuestes Lernmodul im Fachbereich Mathematik gefällt. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Mit drei neuen Lernmodulen an der Swissdidac

Wir stellen gleich drei Neuheiten für profaxonline an der Swissdidac vor – sie ergänzen unsere bewährten Trainingsprogramme in den Fächern Mathematik und Deutsch. Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich überraschen. Sie finden uns wie üblich am Stand unseres Vertriebspartners ingold-biwa / INGOLDVerlag im Zentrum der Halle 3.2 (Halle 3.2 C20).
Das Lernangebot der Flatrate wächst
![]() |
Laufend stossen neue Lernmodule zum Pool der profax Flatrate und ermöglichen damit eine weitere Differenzierung der Trainingsmaterialien für Ihre Schülerinnen und Schüler, ohne dass wir dabei den Preis angehoben haben. Das aktuelle profax Flatrate Angebot ist bereits für Schulen ab 100 Lernenden erhältlich – gerne beraten wir Sie an unserem Stand. |