RegeltrainerPro

RegeltrainerPro

Rechtschreibtraining für Fortgeschrittene

44 interaktive Übungen für ein vertieftes Wissen in der Rechtschreibung.

Wer die Inhalte des Rechtschreibtrainers beherrscht, der hat noch nicht ausgelernt. An vielen Schulen (Sek A 8./9. Klasse, Gymnasien, Berufsschulen, Erwachsenenbildung) wird mehr verlangt.

Der RegeltrainerPro bietet zu 3 schwierigen Gebieten der deutschen Rechtschreibung total 41 interaktive Übungen an:

  • Getrennt- oder Zusammenschreibung
  • Gross oder klein?
  • Komma oder nicht?

Daneben wird in drei Übungen die indirekte Rede geübt.

Der Regeltrainer und der RegeltrainerPro sind perfekte Instrumente zur Individualisierung des Rechtschreibunterrichts: Dort wo Übungsbedarf festgestellt wird (z.B. im Textschaffen der Lernenden oder auch aufgrund von standardisierten Tests), kann direkt Übungsmaterial zur Verfügung gestellt werden. Lehrpersonen werden von den Korrekturarbeiten total entlastet. Übungen können immer neu gelöst werden, bis das Problem verstanden ist und sich der Lernende seine eigenen – überprüften – Hypothesen gebildet hat.

Der RegeltrainerPro erlaubt verschiedene Zugänge:

  1. Direkter Zugang
    Er bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, auf einfache Art Ihren Unterricht zu individualisieren. Wo Übungsbedarf besteht – zum Beispiel sichtbar in Texten des Lernenden – kann die Übungsnummer direkt in den Textentwurf geschrieben werden. Oft wissen die Schüler und Schülerinnen am besten selber, was sie noch nicht beherrschen. In diesem Fall wählen sie per Knopfdruck auf der Hauptsteuerseite die entsprechende Übung.
  2. Diplome erarbeiten
    Die Lernenden können aber auch gezielt Übung für Übung durcharbeiten. Auf vier verschiedenen Niveaus sind die Übungen zusammengefasst. Wenn eine Gruppe abgeschlossen ist, kann ein persönliches Diplom ausgedruckt werden.
  3. Stärken und Schwächen finden
    Wer gezielt an seinen persönlichen Schwächen feilen will, wählt diesen Zugang. Ein virtuelles profax Lerngerät erstellt nach knapp 40 Testfragen eine Kurzdiagnose zum Übungsbedarf. Diese Analyse ist auf drei verschiedenen Niveaus möglich.

In der Schweiz, in Deutschland und Österreich haben schon Zehntausende von Schülern und Schülerinnen erfolgreich mit dem Regeltrainer gearbeitet und … Schritt für Schritt … wichtige Rechtschreibregeln gelernt. Lernende können damit gezielt zu Hause mit dem Lernstand der Schule weitertrainieren. Der transparente Kompetenzraster, die Diplome, die Stärken- und Schwächenanalyse werden viele Lernende bewegen, sich autonom Trainingsgebiete zu erarbeiten.

Weitere Lehrmittel zum RegeltrainerPro:
Wer die Arbeit mit dem Regeltrainer abgeschlossen hat, dem steht der Regeltrainer zur Verfügung.

Regeltrainer

Regeltrainer

Rechtschreibregeln sind lernbar.

Der Regeltrainer bietet zu 25 Themen der deutschen Rechtschreibung interaktive Trainingsmaterialien auf drei Niveaus.

Insgesamt enthält er 80 verschiedene Übungen, mit denen Schüler und Schülerinnen völlig selbstständig trainieren können.

Die Hauptsteuerseite zeigt als Kompetenzraster das ganze Stoffprogramm. Lehrende und Lernende schätzen, dass die
Lernziele/Inhalte direkt sichtbar sind und ohne Umwege angesteuert werden können.

Alle 27 Steuerseiten hat ein Schriftgrafiker (Andreas J. Meier, Zürich) so gestaltet, dass sich die Lernenden die entsprechenden Regeln auch visuell einprägen können. Die Regeln können auf Knopfdruck gelesen oder angehört werden.

Der Regeltrainer erlaubt verschiedene Zugänge:

  1. Direkter Zugang
    Er bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, auf einfache Art Ihren Unterricht zu individualisieren. Wo Übungsbedarf besteht – zum Beispiel sichtbar in Texten des Lernenden – kann die Übungsnummer direkt in den Textentwurf geschrieben werden. Oft wissen die Schüler und Schülerinnen am besten selber, was sie noch nicht beherrschen. In diesem Fall wählen sie per Knopfdruck auf der Hauptsteuerseite die entsprechende Übung.
  2. Diplome erarbeiten
    Die Lernenden können aber auch gezielt Übung für Übung durcharbeiten. Auf vier verschiedenen Niveaus sind die Übungen zusammengefasst. Wenn eine Gruppe abgeschlossen ist, kann ein persönliches Diplom ausgedruckt werden.
  3. Stärken und Schwächen finden
    Wer gezielt an seinen persönlichen Schwächen feilen will, wählt diesen Zugang. Ein virtuelles profax Lerngerät erstellt nach knapp 40 Testfragen eine Kurzdiagnose zum Übungsbedarf. Diese Analyse ist auf drei verschiedenen Niveaus möglich.

In der Schweiz, in Deutschland und Österreich haben schon Zehntausende von Schülern und Schülerinnen erfolgreich mit dem Regeltrainer gearbeitet und … Schritt für Schritt … wichtige Rechtschreibregeln gelernt. Lernende können damit gezielt zu Hause mit dem Lernstand der Schule weitertrainieren. Der transparente Kompetenzraster, die Diplome, die Stärken- und Schwächenanalyse werden viele Lernende bewegen, sich autonom Trainingsgebiete zu erarbeiten.

Weitere Lehrmittel zum Regeltrainer:
Wer die Arbeit mit dem Regeltrainer abgeschlossen hat, dem steht der RegeltrainerPro zur Verfügung.

Die profax Story

Das Problem des Übens und die Frage, ob es nicht Möglichkeiten gäbe, das notwendige, aber mühsame Üben für Lernende und Lehrende attraktiver und effektiver zu gestalten.

2016 – Verbreiterung

Harriet BünzliRené FehrUm die Entwicklung von Plattform und Programmen zu beschleunigen, werden zwei neue Partner im Verlag aufgenommen:
Harriet Bünzli-Seiler und René Fehr-Biscioni
Die beiden Programmentwickler haben die Entwicklung von Lernprogrammen in der Schweiz massgeblich mitgeprägt: Lesewerkstatt (LMV Zürich), dob pro, dob, Klangrad und Klangrad MINI (Edufix).

2015 – Schulung

David BucherDavid Bucher übernimmt die Durchführung der beliebten Schulungskurse für Lehrpersonenteams von profax. Der Digital-Native hat Sek.-Lehrer studiert.

2015 – Privatzugang

Privatpersonen erhalten Zugang zu profaxonline. Sie können die Lernprogramme mit der Kreditkarte kaufen oder können einen Code von einer Wertkarte eingeben.

ab 2012 – profaxonline

Profax startet als einer der ersten deutschsprachigen Verlage eine Online-Plattform für das Lernen. profaxonline benötigt keine Installation und funktioniert unabhängig von Geräten und Betriebssystemen. Das Leitmotiv heisst nun:
selbstständig lernen: jederzeit & überall
Wie beim profax Lerncenter gibt es zentrale Dienste für alle Programme (Nutzerverwaltung, Lizenzmanagement, Abrechnung). Die Benutzer lassen sich mit einer Tabelle hochladen und in Klassen oder Lerngruppen organisieren. Jede Transaktion wird auf dem Kontoauszug abgebildet. Den Schulen werden die Kosten am Ende eines Quartals verrechnet – sie können aber auch ein Guthaben bei profax erwerben.
Schritt für Schritt werden die Programme aus dem profax Lerncenter auf profaxonline portiert. Der Verlag konzipiert aber auch neue Lernprogramme: Geografie CH, Wortgrammatik: Verben, Wortgrammatik: Nomen und Wortgrammatik: Adjektive.
Dank innovativen Partnerverlagen gelingt es schnell, weitere Programme anzubieten. Das inhaltliche Spektrum verbreitert sich – eine eigentliche «Markthalle» für online Lernprogramme entsteht:

  • Lehrmittelverlag Zürich (MULTIDINGSDA)
  • Edufix (dob und Klangrad)
  • Klett & Balmer (Rechentraining 5 & 6)
  • Hug-Verlag (3 Junior Lernspiele)

2012 – Wechsel nach Mönchaltorf

Profax verlegt den Geschäftssitz nach Mönchaltorf.

2010 – MULTIDINGSDA

Der Lehrmittelverlag Zürich veröffentlicht MULTIDINGSDA. profax konnte im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich dieses innovative Programm für den DaZ-Unterricht auf der Basis des profax Lerncenters produzieren.

2006 – Vertrieb und Neudesign

Der Vertrieb und die Auslieferung sämtlicher Lehrmittel mit Ausnahme der Schullizenzen wird an die Firma Ernst Ingold AG in Herzogenbuchsee übergeben.
Das visuelle Gesicht des Verlags gestaltet Andreas J. Meier (Visueller Gestalter HFG) neu.

2004 – profax Lerncenter

Profax lanciert das profax Lerncenter – die gemeinsame Basis aller profax Software – eine eigentliche Lernplattform. Sie vereinfacht den Einsatz von Lernsoftware enorm: ein einziges Programm muss installiert werden. Das elektronische Lizenzierungsmail definiert welche der 6 Lernmodule sichtbar werden. Wenn mit der Zeit zusätzliche Module freigeschaltet werden sollen, genügt es, das Lizenzierungsmail auszuwechseln.

2003 – Neubeginn

Frau Gertrud Zimmermann stirbt im Herbst 2003 nach einer schweren Erkrankung. Vor ihrem Tod hat sie mit kluger Voraussicht alle Massnahmen getroffen, die ein Weiterleben des Verlages sichern:
ein Verwaltungsrat unter der Leitung von Marc Günthardt (Wirtschaftsinformatiker) übernimmt die strategische Führung des Verlags.

Walter J. BucherMike KronenergWalter J. Bucher (Lehrer und Autor der «Mein Rechtscheib-Trainer» Programme und Hefte) und Mike Kronenberg (Wirtschaftsinformatiker und Programmierer/Gestalter von fast allen profax Programmen) übernehmen die Geschäftsleitung.
Aus dem Nachlass der Verlegerin entsteht auch die Profax Stiftung.

1995 – erste Software fürs Üben

Schon sehr früh erkennt die profax Verlegerin, Frau Gertrud Zimmermann, dass der Computer in der Schule und zu Hause eine große Bedeutung beim Lernen bekommen wwird: Bereits 1995 finden sich unter dem Namen «profax Star» erste Produkte im Verlagsverzeichnis.

1975 – Gründung des profax Verlags.

Fähige und erfahrene Lehrkräfte werden beauftragt, die ersten Sprach- und Rechenprogramme für die 1.–6. Klasse zu entwickeln. Das einfache, selbstkorrigierende Gerät mit seinen neuen didaktischen Möglichkeiten – die Förderung des individualisierenden Unterrichts beispielsweise – findet die spontane Zustimmung der Lehrerschaft. Die Kinder sind begeistert von der «kleinen Maschine». Und so wird erreicht, was anvisiert war: Das Üben – oft mühsam und langweilig – wird zur Freude, zum Spiel.
Der Verlag beschliesst die Vereinfachung des Schulgerätes für Vorschulkinder: Es entsteht «profaxli», das Gerät für die Kleinen, bei dem die Zahlen durch Tiersymbole und geometrische Figuren ersetzt sind.

1967 – Patentierung des Profax Lerngeräts

Das Eidgenössische Amt für Geistiges Eigentum erteilt unter der Nummer 444540 Profax das Patent für ein «Lerngerät für Schule und Haus, und zugehörige Betriebsverfahren». Die drei Erfinder hatten am «18. September 1965, 7 1/2 Uhr» die entsprechende Anmeldung vorgenommen.

Vor 1965 – Die Erfinder: Hans Giezendanner, Gertrud Zimmermann, Ernst Bindschedler

Hans GiezendannerGertrud ZimmermannErnst BindschedlerEine junge Lehrerin und zwei ihrer Kollegen tauschen beim regelmässigen gemeinsamen Mittagessen ihre Erfahrungen aus, die sie in ihrer pädagogischen Arbeit machen. Immer wieder kommt das Gespräch auf das Problem des Übens und sie fragen sich, ob es denn nicht Möglichkeiten gäbe, das notwendige, aber mühsame Üben attraktiver und effektiver zu gestalten…
In vielen Gesprächen reift schliesslich der Gedanke heran: Es soll ein Übungsgerät entwickelt werden, das sich sinnvoll in unseren Schulbetrieb einfügt. Die Schüler und Schülerinnen sollten nicht nur individuell und selbstständig, sondern auch nach den richtigen lernpsychologischen Prinzipien lernen können.

Hans AebliProfessor Hans Aebli, der bekannte Psychologe und Didaktiker, erfährt von den Ideen der jungen Leute und sieht rasch, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Seine Ratschläge helfen, die Erarbeitung des neuen Übungssystems nach den richtigen Lernprinzipien voranzutreiben. Jeder Entwurf wird mit Kindern praktisch ausprobiert, evaluiert und verbessert. Nach langen Monaten des intensiven Nachdenkens und Experimentierens liegt der Prototyp vor. Es ist das Gerät in seiner heutigen Form.
In einem glücklichen Augenblick wird schliesslich auch noch ein origineller Name gefunden: «profax» (damals der übliche Übername für den «Herrn Professor».)

Sanduhr Rechentraining «Tempo 60»

Tempo 60 Sanduhr-Rechentraining – Box

Kopfrechnen – sicher und schnell

Für die schriftlichen Grundoperationen oder das Schätzen ist der schnelle Zugriff auf das kleine 1+1 / 1–1 / 1×1 / 1:1
Voraussetzung. Wer die Grundoperationen im Zahlenraum bis 100 versteht und automatisiert hat, verfügt über eine solide Basis
für die Welt der Zahlen und Grössen.

Trainingsziel: Schneller als die Sanduhr

Mit tempo60 erarbeiten sich die Lernenden Geläufigkeit in den Grundoperationen bis 100. Ziel ist es, jedes der 100 Sets in
höchstens 60 Sekunden fehlerfrei zu lösen.

Das komplette Übungspaket zum tiefen Preis:

  • attraktive und robuste Metallverpackung
  • Sanduhr (Kunststoff)
  • 1 Schieber
  • 36 Rechenstreifen
  • Kurzinformation für Lehrpersonen und Eltern.

Geografie Schweiz (Lernheft)

Geografie Schweiz
  • Wer eine Reise plant…
  • Wer ins Klassenlager fährt…
  • Wer aktuelle Medienberichte verstehen will…
  • Wer sich mit der Geschichte beschäftigt…
  • Wer nachdenken will über Tourismus…
  • oder über Energiegewinnung…
  • Wer nach Zusammenhängen und Gründen sucht…
  • Wer neugierig ist…
  • Wer Informationen vernetzen und einordnen will…

…braucht geografisches Grundwissen.

Mit Geografie Schweiz lässt sich dieses Grundwissen erarbeiten, gemeinsam in der Klasse oder völlig autonom durch die Schüler und Schülerinnen.

Die rechten Seiten werden mit dem profax Lerngerät bearbeitet.
Für die linken Seiten genügen Papier, Bleistift und der Lösungsschlüssel.

Mein Rechtschreib-Trainer A

Mein Rechtschreib-Trainer A

Nachhaltig die Rechtschreibung trainieren

Das mehrspurige Programm bietet Übungen zu Themen der Rechtschreibung, die aufgrund von Regelwissen trainiert werden können. Ausgangspunkt aller Übungen sind die persönlichen Texte der Kinder und die individuellen Förderbedürfnisse, die darin sichtbar werden. Jedes der 27 Rechtschreib-Themen ist durch eine Übungsnummer gekennzeichnet, wie z. B. …

Übung 15, zu: getrennt oder zusammen.

Drei Spuren zum autonomen Lernen

Stösst die Lehrkraft bei der Textkorrektur auf einen Fehler mit zu, kann sie am Rand die Nummer 15 notieren. Dies als Aufforderung, sich mit dem Thema zu befassen und zur Behebung des Defizits eine von drei Lernspuren auszuwählen:

  • Kleine persönliche Übung, damit das Problem bewusst wird (1. Spur, profax Lernheft links).
  • profax Übung mit Selbstkontrolle (2. Spur, profax Heft rechts).
  • Computer-Lernprogramm mit Übungen auf drei Niveaus (3. Spur).

Themen

  • ä oder e
  • äu oder eu
  • Schärfungen
  • k oder ck
  • z oder tz
  • ver- oder fer-
  • vor- oder for-
  • das oder dass
  • ihm oder im
  • ihn oder in
  • denn oder den
  • viel oder fiel
  • wahr oder war

Mein Rechtschreib-Trainer B

Mein Rechtschreib-Trainer B

Nachhaltig die Rechtschreibung trainieren

Das mehrspurige Programm bietet Übungen zu Themen der Rechtschreibung, die aufgrund von Regelwissen trainiert werden können. Ausgangspunkt aller Übungen sind die persönlichen Texte der Kinder und die individuellen Förderbedürfnisse, die darin sichtbar werden. Jedes der 27 Rechtschreib-Themen ist durch eine Übungsnummer gekennzeichnet, wie z. B. …

Übung 15, zu: getrennt oder zusammen.

Drei Spuren zum autonomen Lernen

Stösst die Lehrkraft bei der Textkorrektur auf einen Fehler mit zu, kann sie am Rand die Nummer 15 notieren. Dies als Aufforderung, sich mit dem Thema zu befassen und zur Behebung des Defizits eine von drei Lernspuren auszuwählen:

  • Kleine persönliche Übung, damit das Problem bewusst wird (1. Spur, profax Lernheft links).
  • profax Übung mit Selbstkontrolle (2. Spur, profax Heft rechts).
  • Computer-Lernprogramm mit Übungen auf drei Niveaus (3. Spur).

Themen

  • wieder/wider
  • zu: getrennt oder zusammen
  • Vergangenheitsformen
  • Mehrzahlformen
  • Mundart/Hochdeutsch
  • Nomen
  • Adjektive und Verben als Nomen gebraucht
  • Satzzeichen bei direkter Rede
  • Kommas bei Aufzählungen
  • Kommas zwischen Teilsätzen
  • Trennen

Posted on

Klangrad – Jetzt geht’s rund!

Klangrad

Auf dem Klangrad drehen sich bunte Klänge zu den Themen Vögel, Technik, Melodie, Rhythmus und Alltag.
Klangrad ist ein neu entwickeltes Lerntool zur Förderung der Zuhörkompetenzen. Es legt den Schwerpunkt auf die Unterscheidung von nichtsprachlichen Klängen.
klangRad Logo
Klangrad fördert Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sowohl im Alltag, als auch für schulisches Lernen unverzichtbar sind. Gezielt trainiert werden das sehr genaue Hinhören und die Unterscheidung (Diskriminierung) von Klängen. Dabei werden auch Aufmerksamkeit, auditives Gedächtnis und Konzentration in hohem Mass gefordert und gefördert.

Lernjournal und Übungsauswahl

Die fünf Themen decken unterschiedliche Zuhörinteressen ab und enthalten je 20 Übungen mit zunehmender Schwierigkeit.

Übungsauswahl nach Themen
Übungsauswahl nach Themen

Die Übungen

Eine Übung beinhaltet 3 Aufgaben. In diesen hören die Lernenden zu Beginn jeweils einen bis drei Klänge und müssen sich diese gut merken. Diese Klänge werden dann zusammen mit maximal drei zusätzlichen Klängen nacheinander auf dem Klangrad abgespielt und müssen von den Lernenden wiedererkannt werden.
Je mehr Klänge gefragt sind, desto höher sind die Anforderungen an Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration. Steigende Ähnlichkeit der Klänge erfordert zunehmend genaueres Hinhören und bessere Diskriminationsfähigkeit.


Zwei aus fünf Klängen müssen wiedererkannt werden

Zwei aus fünf Klängen müssen wiedererkannt werden

Auswertung

Zum Schluss jeder Übung wird die geleistete Arbeit bewertet. Die Bewertung wird auf der Übungsübersicht eingetragen. Die Übungsübersicht/Startseite dient so als Lernjournal, welches laufend den persönlichen Arbeitsstand und die Erfolge der Lernenden dokumentiert und zeigt.
Über den Verwaltungsbereich des Lerncenters können Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern auch gezielt Übungen zuteilen und sich direkt ein Bild ihres Lernstandes machen.

Die Klangbibliothek

In der Klang-Bibliothek von Klangrad stehen alle Klänge des Lernprogramms nach Klang-Kategorie geordnet zum Hören bereit. Die Lernenden können entweder nach Lust und Laune in der Bibliothek stöbern oder sich nur die Klänge der zuletzt bearbeiteten Übung noch einmal anhören.

Stöbern in der Klangbibliothek
Stöbern in der Klangbibliothek

Klangrad ist ab sofort für Schulen und Private für CHF 3.-/4.- pro Jahr auf profaxonline erhältlich.

Handbuch und weitere Informationen auf: www.klangrad.ch.

Das Team hinter Klangrad


René Fehr-Biscioni Entwickler, Programmierer, Gestalter

Harriet Bünzli-Seiler Primarlehrerin, Lehrmittelautorin

Das Zentrum Mündlichkeit der Pädagogischen Hochschule Zug unterstützt die Entwicklung von Klangrad fachlich. Im Herbst 2015 wurde eine Betaversion des Programms von Schülerinnen und Schülern aus mehreren Mittelstufenklassen an der PH Zug erfolgreich getestet.

Weitere Lerntools zur Förderung der Wahrnehmung

box_dob_192
dob und dob pro
Gezielte Förderung der visuellen und visuomotorischen Grundfertigkeiten.

Posted on

Verben selbstständig entdecken und trainieren

Die finale Version von Wortgrammatik: Verben steht bis Ende November zum kostenlosen Test bereit. Ab dem 01.12.2015 kann ein Schüler ab CHF 4.00 ein Jahr lang intensiv trainieren.
4 starke Neuerungen ergänzen die bestehenden Übungen aus der BETA-Version:

4 x 25 anspruchsvolle Vergangenheitsformen

wgverben_kartei
Anspruchsvolle Vergangenheitsformen effizient mit einer Lernkartei gründlich auditiv und visuell einprägen. Die Wortformen, die noch Probleme bereiten, kommen in eine Trainingsschlaufe – Die andern winkt das Programm durch.

Intelligente Begleitung bei allen Übungen

wgverben_rework
Wortgrammatik: Verben merkt sich den Lernbedarf: Falsche gelöste Aufgaben müssen 3 x richtig aufgearbeitet werden. Pro Tag ist nur ein Überarbeitungsschritt möglich.

Unendliche Möglichkeiten mit dem Konjugationstrainer

wgverben_konjugieren
Über 50 Verben in 1800 Konjugationsformen warten darauf individuell trainiert zu werden.
Wortgrammatik: Verben bietet Übungen zu allen Zeitformen und auch einen persönlichen Konjugationstrainer, bei dem die Lernenden ihre Bedürfnisse selbst eingeben können:

Diplom – Konkrete Kunst und konkreter Stolz

wgverben_diplom2
Wortgrammatik: Verben dokumentiert die Leistung eines jeden Lernenden mit einem individuellen Diplom. Die farbigen Felder symbolisieren die persönliche Bearbeitung des Kompetenzrasters. So wird das Diplom wird zur Konkreten Kunst.

Weitere beliebte Vorteile von Wortgrammatik: Verben

  • Zu jedem Thema gibt es Vorübungen, die in die Problematik einführen.
  • Das Lernen erfolgt in Stufen. Schwierigkeiten kommen hinzu. Wer zusätzliche Lernzeit benötigt macht einen Schritt zurück.
  • Kein Schüler wird beim Lernen ausgebremst. Wer will, kann selbstständig dazulernen.
  • Die Übungsreihen weisen ein inhaltliches Thema auf. Verben erkennen z.B. umfasst ausschliesslich Texte zum Thema Tiere. Das ermöglicht einen ganzheitlichen Grammatikunterricht.
  • Die Lehrpersonen hat Einblick in den Trainingsstand …
  • … und kann Arbeitspläne individuell erstellen.

Weitere Infos finden sie im Handbuch.

Das Team hinter Wortgrammatik: Verben

Autor Walter J. Bucher
Informatik Mike Kronenberg
Gestaltung Mike Kronenberg
Sprecher Peter Goetsch
Ton Hannes Quaderer
Herausgeber Walter J. Bucher

Posted on

profaxonline zündet die nächste Stufe

Regenwald

Besuchen Sie uns in Basel an der Didacta

Vom 29.- 31.10 finden Sie uns in Halle 1.1 /E62 zusammen mit INGOLD-BIWA. Wir präsentieren Ihnen ein Feuerwerk an Neuigkeiten, die Sie ab dem 1.11. nutzen können.

1. Wir haben die Serverkapazität massiv erweitert und an den Prozessen gefeilt

  • Damit sind Sie trotz stark steigenden Nutzerzahlen jetzt noch schneller in profaxonline unterwegs.
  • Neu können sich auch Privatpersonen direkt bei profaxonline anmelden – also z.B. die Eltern Ihrer Schüler und Schülerinnen.

2. Viele neue Programme warten auf Sie und Ihre Schüler/Schülerinnen

Neu Wortgrammatik: Nomen (als Beta kostenlos)

Wortgrammatik: Nomen Wortgrammatik: Nomen. Nomen erkennen, das Geschlecht definieren, Singular oder Plural bilden, Oberbegriffe entdecken, Fachbegriffe trainieren.  14 Übungen zum Thema “Fälle bestimmen”,  die ein behutsames Herangehen an das schwierige Thema erlauben.

Total 61 Übungen frei anwählbar.

Neu Wortgrammatik: Verben ab 1.11.

Wortgrammatik: Verben Neu das Herzstück von Wortgrammatik: Verben ist integriert! Ab dem 1.11. können 100 schwierige Präteritums- und Perfektformen mit einer elektronischen Lernkartei trainiert werden.

Total: 69 Übungen frei anwählbar.

Bringen Sie diesen Newsletter auf  ihrem Smartphone oder auf Papier mit und Sie erhalten einen Gutschein für 5 kostenlose Programmberechtigungen.

Wortgrammatik: Verben ist ab dem 1.11. erhältlich. Zu diesem Zeitpunkt verfallen auch automatisch alle BETA Berechtigungen von Wortgrammatik: Verben.

Neu JUNIOR-Xplore: Bauernhofinsel (kostenlos)

Feuerinsel Wissen Sie, wie die neue kostenlose Bauernhofinsel und die andern Inseln von JUNIOR-Xplore im Unterricht einsetzen können? Wir demonstrieren Ihnen gerne die Möglichkeiten der Bauernhofinsel, Regenwaldinsel und Feuerinsel, z.B. für den Leseunterricht.

Neu Rechentraining ab der 5. Klasse am Computer

Rechentraining 5 Rechentraining 5 und Rechentraining 6 von Klett & Balmer eignen sich für weit mehr als für die 5. und 6. Klasse. Wir zeigen Ihnen wofür?

Update DOB

dob dob, das visuelle Wahrnehmungstraining für die Frühförderung und Heilpädagogik.
dob hat ein umfangreiches Update erfahren. Lassen Sie sich die Neuerungen von den Entwicklern selbst zeigen.

Haben Sie Wünsche, Anregungen und Ideen. Wir freuen uns, wenn wir Sie an der Didacta persönlich begrüssen dürfen.